Ich möchte Ihnen heute den Videokurs Perfekt? - Kein Problem! vorstellen. Er ist geeignet für Deutschlerner ab Niveau A2.
Wann benutzen wir das Perfekt (nicht)?
Es gibt zwei generelle Regeln:
Wir benutzen das Perfekt
1. beim Sprechen
2. beim Schreiben von E-Mails, Briefen, Dialogen etc.
Wir benutzen das Perfekt nicht
beim Schreiben von Zeitungsartikeln, Romanen + Geschichten (denn dann verwenden wir normalerweise das Präteritum)
Da viele Deutschlernende vor allem sprechen und Texte wie E-Mails schreiben möchten, ist das Perfekt super wichtig für sie. Außerdem muss man das Perfekt für (fast) alle Goethe-Prüfungen können (A2 bis C2).
SCHRITT 1: Die PERFEKTFORMEL
Viele Deutschlerner sagen: "Das Perfekt ist so kompliziert". Aber stimmt das wirklich?
Jein (ja und nein). Es ist richtig, dass man beim Perfekt viel wissen und lernen muss. Aber eigentlich kompliziert ist es nicht. Vor allem nicht, wenn man es systematisch lernt und übt. Und genau das möchte ich Ihnen in diesem Kurs zeigen.
Wir beginnen ganz einfach mit der PERFEKTFORMEL. Sie gilt für regelmäßige und unregelmäßige Verben:
Wir benutzen die Hilfsverben haben oder sein, um einen Perfektsatz zu bilden. Die Hilfsverben werden konjugiert und stehen in normalen Sätzen in Position 2.
Anne hat heute morgen Kaffee getrunken.
Leah ist gestern gejoggt.
Das Partizip II wird nicht konjugiert. Es bleibt immer gleich und steht am Ende. Im Beispiel oben heißen die Partizipien getrunken und gejoggt.
SCHRITT 2: HABEN oder SEIN?
Wissen Sie, wann wir haben und wann wir sein verwenden?
Richtig!
sein gebrauchen wir mit Verben der Bewegung, wie gehen, joggen etc. haben verwenden wir mit allen anderen Verben.
Sein verwendet man auch mit Verben der Veränderung.
Ein Beispiel ist wachsen:
wachsen = größer werden
Präsens: Tina wächst (im Moment) sehr stark.
Perfekt: Tina ist (im letzten Jahr) stark gewachsen.

Das ist nicht schwer, oder? Deshalb kommen wir jetzt auch schon zu Schritt 3.
SCHRITT 3: Das Partizip II von REGELMÄSSIGen und UNREGELMÄSSIGEn Verben
Auch hier ist alles ganz einfach. Versprochen! 😀
Es gibt regelmäßige und unregelmäßige Verben. Normalerweise muss man unregelmäßige Verben lernen und regelmäßige nicht. Das ist auch beim Perfekt so.
Trotzdem gibt es beim Perfekt ein paar Besonderheiten, die man wissen muss, egal ob es sich um regelmäßige oder unregelmäßige Verben handelt. Dabei geht es um das PARTIZIP II.
Generell endet das Partizip II der regelmäßigen Verben auf -(e)t.
Das Partizip II der unregelmäßigen Verben endet auf -en.

Regelmäßige Verben in Verbindung mit haben sind am häufigsten, es gibt aber auch (wenige) regelmäßige Verben mit sein.
Die regelmäßigen Verben haben keinen Vokalwechsel und enden auf -(e)t.
hören - ich habe gehört
arbeiten - du hast gearbeitet
reisen - er ist gereist
Unregelmäßige Verben haben (fast) immer einen Vokalwechsel und enden auf -en. Es gibt unregelmäßige Verben mit haben und unregelmäßige Verben mit sein.
trinken - ich habe getrunken (Vokalwechsel von i zu u)
schreiben - du hast geschrieben (Vokalwechsel von ei zu ie)
schwimmen - er ist geschwommen (Vokalwechsel von i zu o)
Mischformen haben einen Vokalwechsel, enden aber auf -t. Diese Gruppe von Verben ist nur sehr klein.
denken - ich habe gedacht (Vokalwechsel von e zu a)
kennen - du hast gekannt (Vokalwechsel von e zu a)
bringen - du hast gebracht (Vokalwechsel von i zu a)
Puhhh - das ist nicht schwer..... aber viel! Man kann das Ganze aber wunderbar in einer Tabelle zusammenfassen:
Die Tabelle können Sie hier downloaden.
Schritt 4: Und wie ist das mit "ge..."?
Wenn Sie die Tabelle aufmerksam ansehen, fällt Ihnen auf, dass ge bei "normalen" Verben am Anfang steht:
wohnen - ich habe gewohnt
arbeiten - du hast gearbeitet
...und bei trennbaren Verben in der Mitte:
einkaufen - er hat eingekauft
Außerdem gibt es Partizipien II, die kein ge haben. Das sind die untrennbaren Verben mir verschiedenen Vorsilben ( be-..., ent-..., er-..., ge-..., ver-...,zer-...,wider-,...)
besichtigen - wir haben besichtigt
...und die Verben auf ...ieren:
telefonieren - ihr habt telefoniert
diskutieren - sie haben diskutiert

Zugegeben, das ist alles ein bisschen viel. Wie gut, dass es einen Videokurs gibt, so dass Sie sich die verschiedenen Regeln immer wieder ansehen, hören und sogar üben können. 😅
Im Kurs Perfekt? - Kein Problem!
- finden Sie Erklärungen und Regeln in Form von kurzen Videos
lernen Sie die Formen mit Hilfe von Beispielsätzen
sehen und lernen Sie die Formen nicht nur, Sie hören sie auch.
lernen Sie interaktiv. Sie können das Video anhalten, mitdenken und mitsprechen.
testen Sie ihr Wissen nach jeder Einheit
Hier gehts zum Kurs